Du hast keine Lust einen Germteig zu machen? Aber große Lust auf einen Zwetschkenfleck? Dann kommt diese schnell gemachte Zwetschkentarte gerade richtig. Mein Küchenfreund ist begeistert davon. Deine Lieben hoffentlich auch.
Zutaten
8 bis 10 Stück
Tarte
- 200 g Butter-Blätterteig
- 1/8 l Milch
- 1 Dotter
- 10 g Maisstärke (Maizena)
- 1 Vanilleschote
- 40 g Zucker
- Rum
- 600 g Zwetschken
- Butter für die Form
- Staubzucker
- Zimt
- 2 EL Marillenmarmelade
Zubereitung
Die Vanilleschote aufschneiden und die Vanille mit einem Messer heraus schaben. 2 EL Milch mit Zucker, Maisstärke, Eidotter, Vanille und etwas Rum glatt verrühren und in die restliche kochende Milch geben. Unter ständigem Rühren so lange auf der Herdplatte lassen, bis der Pudding eingedickt ist. Den Pudding in eine Schüssel umfüllen und mit Staubzucker bestreuen, damit sich keine Haut bildet. Abkühlen lassen. In der Zwischenzeit den Blätterteig messerrückendick ausrollen und in eine gut ausgebutterte Tarteform legen, den Teig am Rand nach oben ziehen. Die ausgekühlte Puddingcreme gleichmäßig am Teig verteilen und mit den entkernten Zwetschken (mit der Hautseite nach unten) gleichmäßig am Tarteboden verteilen. Mit Staubzucker und Zimt bestreuen. Im vorgeheizten Backrohr bei 220 Grad Unter-/Oberhitze für 30 Minuten backen. Nach dem Backen mit passierter Marillenmarmelade bestreichen. Am besten schmeckt die Tarte lauwarm.
Tipp
Wenn dir etwas Blätterteig übrigbleibt, dann rolle den Rest am besten dünn aus und schneide ihn in Streifen. Die Teigstreifen mit dem übrig gebliebenen versprudelten Eiweiß bestreichen mit grobem Salz und/oder Sesam bestreuen. Bei 200 Grad etwa 12 Minuten backen. Einfach zum Aperitif knabbern oder zu einer Suppe servieren.
Liebe Isi,
Ich hab noch halbierte Zwetschken aus dem Vorjahr eingefroren.
Kann ich die auch verwenden? Wenn ja: aufgetaut oder gefroren drauf legen?
Danke und alles Liebe,
Lisa.
Liebe Lisa, besser ist es, du nimmst frische Früchte. Die Gefahr, dass der Kuchen ein „Gatsch“ wird, ist sonst ziemlich hoch. Er schmeckt übrigens auch mit Marillen – die sind gerade reif. Gutes Gelingen. Isi
Ich habs heute einfach ausprobiert. Hab die halbierten Zwetschken vorsichtig aufgetaut und auf Küchenrolle abtropfen lassen.
Hat sehr gut funktioniert. Mit frischen Zwetschken vllt ein Tick besser – aber der Blätterteig wurde auch so schön knusprig.
Super, gut zu wissen, dass das auch klappt 🙂