Der Reindling ist neben den Kasnudeln wohl das berühmteste Rezept aus meinem Heimat-Bundesland. Zu Ostern ist das Trio aus Reindling, gekochtem Beinschinken und Eiern Fixstarter jeder traditionellen Osterjause. Viele KärntnerInnen essen den Schinken gemeinsam mit dem Reindling. Für diese süß-pikante Kombination konnte ich mich nie so recht erwärmen. Für mich ist der Reindling der süße Geschmack meiner Kindheit. Das Originalrezept ist in der Füllung sehr pur und immer ohne Nüsse. In meinem Rezept sind Nüsse Pflicht.
Zutaten
für 14 Stück
Germteig
- ½ kg Mehl
- ¼ l Milch
- 80 g Butter
- 40 g Kristallzucker
- etwa 30 g Germ/Hefe (oder 1 Packerl Trockengerm)
- 2 große Eier
- 1 Prise Salz
- eventuell etwas Zitronenschale
Füllung
- 100 g geschmolzene Butter
- 200 g Hasel- oder Walnüsse gerieben, optional einige davon gehackt
- oder etwa 100 g gehackte Nüsse
- 170 g Kristallzucker
- 2 EL Zimt
- 50 g Rosinen in Rum getränkt
Butter für die Form
Mehl zum Ausrollen
Zubereitung
Germteig
Die Germ zerbröseln und mit ein paar Löffeln lauwarmer Milch und eine TL Zucker verrühren. 1 EL Mehl drüberstreuen. Das sogenannte Dampfl an einen warmen Ort stellen und mit einem sauberen Küchenhangerl abdecken. Nach ca. einer Viertelstunde ist das Dampfl etwas aufgegangen. In der Zwischenzeit die übrige Milch erwärmen und die Butter darin schmelzen. Dann Zucker, Salz und Eier unterrühren. Diese Masse gemeinsam mit dem Dampfl zum restlichen Mehl geben. Alles mit dem Mixer kneten, bis der Teig glatt ist. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort aufgehen lassen. Nach etwa einer Stunde sollte sich der Teig verdoppeln und kleine Luftbläschen bilden. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche ca. 6 mm dick ausrollen. Gleichmäßig mit ausgekühlter Butter bestreichen. Zucker, Zimt, Nüsse und Rosinen darauf verteilen. Dann eng von der langen Seite her zusammenrollen und in die gebutterte Gugelhupfform geben. Ins kalte Backrohr stellen und erst jetzt den Ofen auf 180 Grad einschalten und ca. 50 Minuten bei Unter/Oberhitze backen.
Tipps
Achte darauf, dass die Milch nur lauwarm, nicht heiß ist. Sonst besteht die Gefahr, dass der Teig nicht aufgeht. Wenn du Trockengerm verwendest, kannst du dir das Dampfl sparen und alle Zutaten mit der lauwarmen Milch verrühren.
Wenn Du keine Rosinen magst – dann träufle unbedingt etwas Rum über die Füllung und gib auf jeden Fall gehackte Nüsse rein.
Der Kärntner Reindling von Isi ist für mich der Allerbeste! Insgesamt 7 Rezepturen habe ich vor 2 Jahren ausprobiert und dieses funktioniert für mich wunderbar – perfektes Ergebnis und vor allem das Verhältnis der Zutaten für die Fülle begeistert mich immer wieder. So hat sich der Reindling von Isi zu einer liebgewordenen Tradition entwickelt und kommt auch mal unterjährig auf den Kuchentisch. Vielen Dank liebe Isi
Liebe Claudia, das freut mich ja ganz besonders! Danke für das schöne Kompliment! Alles Liebe, Isi