Wir werfen ein Drittel aller Lebensmittel weg. Jedes Jahr landen in Österreich so fast 580.000 Tonnen Lebensmittel im Müll. Das entspricht statistisch allen Nahrungsmitteln, die bis zum 2. Mai produziert werden. Das ist schon eine unglaublich traurige und erschreckende Tatsache.
Um auf den achtlosen Umgang mit Lebensmitteln aufmerksam zu machen, hat die Umweltschutzorganisation WWF Österreich den 2. Mai zum „Tag der Lebensmittelverschwendung“ ausgerufen.
Wenn uns die Natur, das Klima und damit unsere Zukunft am Herzen liegen, sind wir wohl alle gefordert: Landwirtschaft, Industrie, Handel, Restaurants, KonsumentInnen und natürlich auch die Politik, die die nötigen Rahmenbedingungen schaffen muss.
Es gibt immer mehr gute Initiativen, die sich diesem Raubbau an unserer Lebensgrundlage annehmen. Nur darauf allein sollten wir uns nicht verlassen. Ich finde, wir müssen bei uns selber, in unserem zuhause anfangen. Nur so kann es gelingen, die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen kräftig anzustupsen.
WWF hat ein dazu ein paar kluge und einfach zu befolgende Tipps zusammengestellt. Ich habe sie mir in meinem Alltag schon zu Herzen genommen.