Manchmal muss es auch in meiner Küche etwas ganz anderes sein. Ich habe dieses Rezept aus einem alten französischen Marktkochbuch. Es ist ein Gericht mit afrikanischen Wurzeln. Allerdings habe ich es ein klein wenig verändert, so schmeckt es noch ein wenig besser. Wichtig für dieses Gericht ist, dass das Huhn in Limettensaft und mit viel Zwiebel eingelegt wird. Das ist eine Tradition in Westafrika und heißt dort Yassa. Es schmeckt ungewöhnlich, aber ganz hervorragend.
Zutaten
für 4 Personen
- 800 g Bio-Hühnerbrust oder Hühnerschenkel
- 4 große Zwiebel (etwa 600 bis 650 g)
- 4 Limetten
- Salz & Pfeffer
- 2 EL Dijonsenf
- 2 Knoblauchzehen
- 2 große Karotten
- 1 EL frisch geriebener Ingwer
- 2 – 3 Chilischoten (getrocknet)
- Sonnenblumenöl
- 1/2 l Wasser
- eventuell 1/8 l Milch
Zubereitung
Die Zwiebel halbieren und in sehr feine Ringe schneiden. Die Karotten in kleine Scheiben schneiden. Für die Marinade die Limetten auspressen, den Saft gemeinsam mit 1 TL Salz, Dijonsenf, Ingwer, den im Mörser zerkleinerten Chilischoten und den zerdrückten Knoblauchzehen verrühren. Das von den Häuten befreite Huhn salzen und pfeffern. Gemeinsam mit den zerkleinerten Karotten und den Zwiebelringen mit der Marinade vermengen und für 1 Stunde rasten lassen. Wer es gerne würzig mag, kann das Huhn auch länger marinieren. Es ist aber auch bereits nach 1 bis 1,5 Stunden sehr schmackhaft. Nach der Marinierzeit das Hühnerfleisch abtropfen lassen und in etwas Sonnenblumenöl auf beiden Seiten scharf anbraten. Insgesamt etwa für 5 Minuten. Dann das Gemüse abtropfen lassen. Die Marinade auffangen. Das Gemüse in etwas Sonnenblumenöl so lange braten, bis die Zwiebelringe schön glasig sind. Dann kommt das Huhn und die Marinade dazu. Mit Wasser aufgießen, das Huhn sollte bedeckt sein. Bei mittlerer Temperatur für 20 Minuten köcheln lassen. Die Zwiebeln sollten schön weich sein. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn es durch die Limette sehr säuerlich ist, etwas Milch dazu geben, das macht die Sauce samtiger. Das Limetten-Huhn schmeckt am besten mit Reis.
Tipp
Wenn du keine Chilischoten hast, kannst du auch Peperoncino nehmen. Den Dijonsenf solltest du allerdings nicht durch einen anderen ersetzen, er ist wesentlich für den runden Geschmack.

