Kekse müssen nicht immer ausgestochen werden. Ich mag auch gerne Weihnachtsbäckerei, die sich nach dem Backen in kleine Stücke schneiden lässt. So wie bei diesem Rezept. Geschmacklich eine hervorragende Mischung aus mürbem Keksteig und Florentiner Mandelbelag. Und noch dazu ganz easy zu machen.
Zutaten
für ein Blech
Teig
- 100 g Staubzucker
- 200 g Butter
- 300 g Mehl
- 1 Dotter
- etwas Zitronenschale
- 1 Prise Salz
Belag
- 300 g blättrig geschnittene Mandeln
- 150 g Staubzucker
- 100 g Waldhonig
- 100 g zerlassene Butter
- 100 ml Schlagobers
- 200 g Marillenmarmelade
Zubereitung
Teig
Butter in kleine Stücke schneiden. Mehl mit Staubzucker vermischen und mit den leicht gekühlten Butterstücken abbröseln. Dann kommen der Dotter, Salz und Zitronenschale dazu. Alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten und zu einer Kugel formen. Abgedeckt für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen. Nach dem Rasten den Teig auf Blechgröße auf einem Backpapier ausrollen und auf das Blech geben. Bei 200 Grad Unter-/Oberhitze für etwa 3 Minuten backen. Der Teig sollte ganz leicht gebräunt sein.
Fülle
Für den Belag die Butter schmelzen und dann den Honig zur flüssigen Butter geben. Zucker und Schlagobers dazu geben und zum Schluss die Mandeln unterrühren. Die Marmelade und auf den vorgebackenen Teig streichen, dann kommt die Mandelmasse darüber. Das Blech bei 200 Grad für 10 bis 15 Minuten in den Backofen schieben. Die Mandeln sollten leicht gebräunt sein. Nach dem Backen abkühlen lassen und in kleine mundgroße Stücke schneiden.
Tipp
Du kannst auch eine andere Marmelade verwenden. Mit Johannisbeer/Ribiselmarmelade gekommt dieses Gebäck ganz andere Geschmacksnuancen.