Die passende Hauptspeise fürs Weihnachtsmenü zu finden, ist gar nicht so einfach. Sie soll allen schmecken, gut vorzubereiten sein und dabei auch noch etwas Besonderes sein. Etwas, das nicht jeden Tag auf den Tisch kommt. Für Fleischesser ist ein gefülltes Huhn nahezu immer eine „sichere Bank“. Vorausgesetzt, es ist ein hochwertiges Huhn. Mit einem Bio-Hendl ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Das hat gute Körner gefressen und ausreichend Platz in der Natur gehabt.

Rezeptentwicklung in Kooperation mit MeinBioMarkt in Graz

Zutaten

1 ganzes Huhn für 4 Personen

Gefülltes Huhn

  • 1 küchenfertiges Huhn
  • 2 Semmeln (120 g) vom Vortag
  • 20 g Butter
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • 100 g Maroni vorgegart (vakuumiert)
  • 1 Ei
  • 50 ml Milch
  • 1 EL Sauerrahm
  • Salz & Pfeffer
  • Muskatnuss
  • 3 EL gehackte Petersilie
  • 2 EL Butter zum Bestreichen
  • Sonnenblumenöl für die Form

Kartoffeln & Sauce

  • 500 g Kartoffeln
  • 100 g Karotten
  • 50 g Knollensellerie
  • 1 – 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 TL Pilzpulver oder 1 EL getrocknete Steinpilze
  • ca. 1/4 l Gemüsefond
  • Salz & Pfeffer
  • 1 Rosmarinzweig (3 EL klein gehackte Nadeln)

Zubereitung

Vorbereitung Huhn

Das Huhn mit kaltem Wasser innen und außen waschen und mit Küchenrolle gut abtrocknen. Dann kräftig innen und außen einsalzen. Den Bischof mit einer Geflügelschere abschneiden.

Fülle

Das Ei mit der Milch und dem Sauerrahm verrühren, salzen und pfeffern und mit etwas frisch geriebener Muskatnuss und Petersilie würzen. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden und in der Butter goldbraun braten. Die klein gewürfelten Semmeln mit den Zwiebelwürfeln und der Eiermilch vermengen. Zum Schluss die klein geschnittenen Maroni unterrühren. Für eine halbe Stunde rasten lassen.

Vorbereitung, Beilage & Sauce

Kartoffeln, Karotten und Sellerie schälen. Kartoffeln in Spalten schneiden. Sellerie und Karotten in kleine Stücke. Knoblauchzehen schälen.

Braten

Den Boden einer großen Auflaufform mit etwas Öl bestreichen. Das Huhn mit etwa der Hälfte der Semmelmasse füllen und mit der Brust nach oben in die Form setzen. Die übrige Semmelmasse zu kleinen Knödeln formen und ebenfalls in die Form legen. 1/16 l Wasser in die Auflaufform gießen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für 30 Minuten auf die unterste Schiene des Backrohrs stellen. Dann das Huhn umdrehen, Karotten, Kartoffeln und Sellerie in die Auflaufform geben. Nach weiteren 30 Minuten – also insgesamt 1 Stunde – das Huhn und auch das Gemüse wenden. 2 EL klein geschnittenen Rosmarin in die Auflaufform geben. Für nochmals rund 60 Minuten in den Ofen schieben. 10 Minuten bevor das Huhn herauskommt, das Huhn mit flüssiger Butter bestreichen. So bekommt das Hendl eine besonders goldige Farbe und die Haut wird knusprig. Die Knödel wenden, damit sie auf allen Seiten knusprig werden. Das Gemüse und den ausgetretenen Bratensaft nimmst du jetzt auch aus dem Ofen. Die Kartoffeln hältst du am besten in einem Topf warm. Die Karotten und den Sellerie gibst du gemeinsam mit dem Bratensaft in einen Topf, gießt mit etwas Gemüsefond auf, würzt mit Pilzpulver und den zuvor gemörserten, getrockneten Pilzen. Wenn das Huhn sehr fett sein, etwas weniger Bratensaft zur Sauce geben. Sauce kurz aufkochen lassen und pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Konsistenz der Sauce mit dem Gemüsefond korrigieren. Nach insgesamt 2 Stunden das Huhn aus dem Backofen nehmen, mit der Sauce, den Knödeln und den Kartoffeln servieren.

Tipp

Wenn das Huhn etwas kleiner ist, reicht auch eine Bratzeit von 1,5 Stunden. Das Huhn muss auf jeden Fall durch sein, bevor es auf den Tisch kommt. Am besten überprüfst du das mit einem Bratenthermometer.

Isi

Isi

Ich koche mit Leidenschaft. Genießen mit Verantwortung ist mein Credo.

Hinterlasse einen Kommentar

Newsletter

Jetzt versäumst du nichts mehr – aktuelle Rezepte, kulinarische Stories, Tipps & Wissenswertes zum nachhaltigen Genuss bekommst du regelmäßig per E-Mail von deiner Küchenfreundin Isi serviert.

Du verlässt jetzt die Küchenfreundin.

Wundere dich nicht, es geht jetzt gleich ein weiteres Fenster auf. Ich freue mich, wenn du bald zur Küchenfreundin zurückkehrst.

Du wirst weitergeleitet zu

Um fortzufahren klicke oben auf den Link Abbrechen