Seit 1999 gibt es die Tafel in Österreich. Sie ist die sinnbildliche Brücke zwischen dem reichen und dem armen Österreich. Die Geschäftsführerin Alexandra Gruber, Ihr Team und viele Ehrenamtliche sorgen dafür, dass jeden Tag vier Tonnen Lebensmittel gratis an soziale Einrichtungen verteilt werden. 250 Partner aus Landwirtschaft, Industrie und Handel stellen noch gute, übrig gebliebene oder nicht mehr verkaufbare Lebensmittel und Überschüsse aus Produktion und Landwirtschaft zur Verfügung. Frauenhäuser, Obdachlosenheime und Hilfs-Organisationen versorgen damit jene, die es am nötigsten brauchen. 75.000 bedürftige Menschen können im Jahr mit den gespendeten Lebensmitteln versorgt werden. Im „Küchengespräch“ reden wir darüber, wie sich das Hilfs-Business verändert hat, wie die komplizierte Logistik funktioniert und vor welchen Herausforderungen „Die Tafel Österreich“ steht.
0:26 Einblick in die Tafel Österreich
1:38 Lebensmittelverteilung und soziale Einrichtungen
5:38 Logistik und Liefertouren der Tafel
8:55 Veränderungen in der Lebensmittelversorgung
13:37 Unterstützung durch Landwirtschaft und Organisationen
22:03 Gemeinschaft und soziale Teilhabe
29:32 Ehrenamtliche Mitarbeit und Engagement
33:04 Finanzierung und Spenden der Tafel
37:03 Kulinarische Vorlieben und persönliche Einblicke